Uncategorized

  • Tiefe Einblicke in die Gesundheit – Durch Irisdiagnose | Interview mit Janna Strehlau

    Ich traf auf ihr Social Media Profil – und war sofort neugierig!

    Schon öfter hatte ich, so ganz am Rande, von dieser besonderen Diagnostik gehört, die ich geistig automatisch mit alten weisen Menschen verband:

    Irisdiagnostik.

    Ja, die Augen sind nicht nur die Verbindung zur Seele, sondern können auch als Landkarte für die Gesundheit deines Pferdes dienen.

    In dieser Podcast-Folge habe ich Janna Strehlau zu Gast, die selbst seit einigen Jahren die Irisdiagnose am Pferd anwendet.

    Freu dich auf ein spannendes Gespräch, das jedem Pferdemenschen, der es hört, ganz neue Wege ermöglicht!


    >> Hier geht’s zum Podcast auf ApplePodcasts!

    >> Und hier auf Spotify!


    Beste Gesundheit für dich und dein Pferd,

    Julia

    Weiterlesen

  • Die Möglichkeiten der Pferde-Thermografie

    Die Suche nach der Ursache einer Erkrankung ist nicht immer easy.

    Wir sollten uns deswegen verschiedene Hilfsmittel zur Hilfe nehmen, die uns helfen, den Körper und seine Prozesse besser zu verstehen.

    Eines der möglichen Hilfsmittel ist die Thermografie für Pferde. Mittels einer Wärmebildkamera kann die Temperatur der Oberfläche gemessen und anschließend interpretiert werden.

    Doch nur, wenn vorher die richtigen Vorbereitungen getroffen werden – die Kamera ist nämlich sehr sensibel und das Fell der Pferde sehr effektiv in seiner Wärmespeicherung.

    Welche Möglichkeiten diese Technik hat und wann und wie sie am besten einzusetzen ist, erklärt mein Gast in dieser Podcast-Folge: Andrea Göhl von Pferdewärme.de


    >> Hier geht’s zum Podcast auf ApplePodcasts!

    >> Und hier auf Spotify!


    Viel Freude beim Anhören und beste Gesundheit für dich und dein Pferd,

    Julia

    Weiterlesen

  • Die Wahrheit über Würmer und Darmgesundheit | Interview mit Maike Müser

    Wer hat Angst vorm bösen Wurm?

    In den sozialen Medien ist ein Beitrag viral gegangen – und seitdem greift die Angst vor dem bösen Wurm um sich.

    In dieser Podcast-Folge habe ich Maike Müser zu einem Interview eingeladen, in dem sie sich dazu äußert.

    Die ist Biologin, mit dem Schwerpunkt Parasitologie beim Pferd und in dieser Folge erfährst du:

    • Wie und ob es sein kann, dass ein Pferd eine lebensbedrohliche Verwurmung hat
    • Wie man beurteilen kann, ob das Pferd gesundheitlichen Schaden durch einen Wurmbefall erleidet
    • Was Kotproben und die Eiausscheidung wirklich aussagen
    • Was an diesem Facebook-Beitrag fachlich fragwürdig ist
    • Wann und wie Würmer überhaupt eine Schadwirkung für den Darm haben
    • Die Gefahr und Nebenwirkungen von Wurmkuren
    • Wie man sein Pferd prophylaktisch unterstützen kann
    • Uvm.


    >> Hier geht’s zum Podcast auf ApplePodcasts!

    >> Und hier auf Spotify!


    Willst du mehr über Würmer beim Pferd erfahren?

    Dann laden wir dich ganz herzlich ein, bei unserem Seminar „Wurmkunde für Pferdebesitzer“ am 16.10.2022 dabei zu sein

    Hier kannst du dich dazu anmelden: >> Zum Online-Seminar

    Weiterlesen

  • Hast du ein zu dickes Pferd? Dann solltest du diese 4 Fehler unbedingt vermeiden!

    Schluss mit dem Diät-Wahnsinn für Pferde!

    Wenn du das machst, was die meisten Menschen machen, damit ihr Pferd abnimmt, machst du einen großen Fehler!

    Dein Pferd wird dann nicht nur immer weiter zunehmen, sondern auch noch immer kränker werden.

    Erfahre in dieser Podcast-Folge:

    • Wann Übergewicht beim Pferd wirklich schädlich ist
    • Welche 4 Fehler du unbedingt vermeiden solltest, wenn du ein zu dickes Pferd hast
    • Die drei Zeichen für ungesundes Übergewicht
    • Wie stattdessen der gesunde Weg zum Abnehmen aussieht


    >> Hier geht’s zum Podcast auf ApplePodcasts!

    >> Und hier auf Spotify!


    Willst du mehr über die artgerechte Fütterung deines Pferdes erfahren?

    Dann trage dich hier ganz unverbindlich in die Warteliste zum Pferde-Ernährungskurs ein: https://juliamaria.de/pferdeernaehrungskurs/

    Weiterlesen

  • Diese 3 Schritte musst du gehen, wenn dein Pferd zu dünn ist

    Mein Pferd hebt seinen Kopf, als ich um die Ecke komme und ihn begrüße.

    Ich freue mich sehr, ihn zu sehen, und auch wenn ich weiß, dass es ihm gut geht, geht mein Kontrollblick gleich zu seinen Rippen.

    Ein bisschen ängstlich frage ich mich, ob sie heute mehr zu sehen sind als gestern.

    Hat er schon wieder abgenommen?

    Jeden Tag schaue ich akribisch, denn ich möchte, dass er auf keinen Fall weitere Kilos verliert. Als altes Pferd, und vor allem im Winter, ist es nämlich wirklich schwer, verlorenes Gewicht wieder aufzufüttern. Das weiß ich nur zu gut.

    Kennst du diesen Kampf um die Kilos bei deinem Pferd?

    Jeden Tag schauen und hoffen, dass es mindestens so geblieben ist? Das Aufatmen während der Weidesaison – und das Bangen im Winter?

    Weißt du manchmal nicht, was du tun kannst, um mehr Stabilität reinzubekommen?

    In diesem Artikel zeige ich dir, wie du die Ursachen für das Untergewicht deines Pferdes erkennst und wie du eine stabile Grundlage aufbaust, mit der dein Pferd sein Gewicht halten und bald auch wieder zunehmen kann.


    Diesen Artikel kannst du dir anhören:

    >> Hier geht’s zum Podcast auf ApplePodcasts!

    >> Und hier auf Spotify!


    Schritt Eins: Erkenne, ob dein Pferd zu dünn ist

    Bevor du dich wild machst, ob dein Pferd wirklich zu dünn ist, solltest du dir einmal Zeit nehmen, die Lage zu beurteilen. Je nach Rasse, Typ und den Lebensumständen kann eine gewisse Schwankung nämlich ganz normal und völlig in Ordnung sein.

    Den Typen beurteilen

    Um ein Pferd richtig zu beurteilen, musst du dir einiges klarmachen.

    Zum einen: Was für einen Typ Pferd habe ich da gerade vor mir?

    Krass gesagt – ist es ein Araber oder ein Schleswiger Kaltblut? Du wirst bei einem Araber immer eher die Rippen sehen können, als bei einem schweren Typen.

    Natürlich ist es bei diesen beiden Extremen jetzt leicht zu sagen, dass sie unterschiedlich sind, aber auch innerhalb einer Rasse kann es Unterschiede geben.

    So gibt es auch unter den Haflingern Typen, die einfach von Natur aus zierlicher gebaut sind, und bei den Arabern Pferde, die im Vergleich zu ihren Kollegen eher stämmig aussehen.

    Also schau dir an, was für ein Typ ist dieses Pferd von seiner Rasse her, was für ein Typ ist es generell und auch ganz individuell innerhalb seiner Rasse.

    Wenn du dich in der Lehre der 5 Elemente auskennst, kann dir auch diese weiterhelfen: Ein Pferd im Feuer-Typ wird immer anders mit seinem Körpergewicht zu händeln sein, als zum Beispiel ein Erde-Typ.

    Die Umstände beurteilen

    Wenn du das erkannt hast, geht es zum nächsten Schritt:

    In welchem Lebensabschnitt befindet sich dein Pferd?

    Junge Pferde, die im Wachstum sind, dürfen gern mal etwas rippiger aussehen. Und auch alte Pferde haben einfach weniger Muskelmasse, weswegen sie eher zu dünn aussehen, ohne dass es für sie gleich kritisch sein muss.

    Ein nächster Faktor in der Beurteilung ist die Jahreszeit.

    Viele Pferdemenschen haben das Ziel, dass ihr Pferd das ganze Jahr über gleich aussehen muss. Doch in der Natur ist es anders: im Sommer fressen sich die Pferde Speck an, um im Winter davon zu zehren.

    Das dürfen wir für unsere Pferde eigentlich auch sehr gern übernehmen.

    Sie dürfen moppelig in den Winter gehen und schlank aus dem Winter kommen.

    Aber: Moppelig aus dem Winter kommen, um im Sommer dann noch moppeliger zu werden ist kritisch, genauso wie zu dünn aus dem Sommer zu kommen und dann am Ende des Winters noch mehr Gewicht zu verlieren.

    Daran erkennst du ein zu dünnes Pferd

    Im Hinterkopf mit den oben genannten Faktoren, kannst du dein Pferd nun beurteilen.

    Bei einem Pferd mit guter Figur kannst du die Rippen leicht und ohne Druck ertasten – ja, auch mit Winterfell! Im Optimalfall siehst du die Rippen auch in der Biegung auf der Außenseite. Je nach Rasse & Co geht das entsprechend einfach.

    Wenn das Pferd vor dir jedoch recht kantig ist, du die Rippen, einige Wirbel und / oder den Hüfthöcker klar sehen kannst, und wenn der Hals etwas „nach unten gesackt“ ist, dann hast du ein deutlich zu dünnes Pferd vor dir.

    Jetzt gilt es zu handeln, denn so, wie zu dicke Pferde ein Gesundheitsrisiko mit sich tragen, tun es zu dünne Pferde ebenfalls.

    Zu dünn heißt, dass nach einer gewissen Zeit eine grundsätzliche Unterversorgung des gesamten Körpers vorliegt.

    Daraus folgt ein schwächeres Immunsystem, eine generelle Schwäche des Körpers und der Organe, sowie auch eine höhere Gefährdung für den Bewegungsapparat.

    Durch fehlende Muskeln werden Sehnen, Bänder und Gelenke mehr und falsch belastet, und diese sind dann meistens auch noch mit Nährstoffen unterversorgt.

    Krankhaftes Untergewicht sollte also auf jeden Fall vermieden werden.

    Falls du dir unsicher bist, ob dein Pferd zu dünn ist, oder nicht, frage am besten einen bodenständigen Therapeuten, der dir eine ehrliche Einschätzung gibt. Dann bist du auf der sicheren Seite.

    Dicker Bauch?

    Häufig wird der dicke Bauch eines Pferdes als „Wampe“ bezeichnet und als Indiz dafür genommen, dass ein Pferd zu dick ist. Doch vielleicht ist es dir schon aufgefallen: auch zu dünne Pferde können eine ordentliche Kugel mit sich herschieben.

    Das liegt einfach daran, dass ein runder Bauch beim Pferd andere Ursachen hat, als Übergewicht.

    Es kann sein, dass das Pferd aufgegast ist, dann wäre der dicke Bauch ein Hinweis auf eine Fehlgärung im Darm, oder dass einfach Muskeln fehlen, die den Bauch normalerweise schön straffen.

    Mit Übergewicht an sich hat es jedoch nicht unbedingt etwas zu tun. Pferde legen zusätzliches Fett eher an den Mähnenkamm, hinter die Schultern oder über die Rippen an, aber nicht in einen einen runden Bauch.

    Ein dicker Bauch beim Pferd ist also kein Anzeichen für Übergewicht.

    Die Aussagekraft der Pferdewaage

    Es ist sehr sinnvoll, dein Pferd wiegen zu lassen. Bedenke jedoch, dass nur das Gewicht allein nicht darüber entscheidet, ob dein Pferd zu dünn ist, oder nicht. Ein Pferd muss immer als Ganzes betrachtet werden.

    Hab lieber ein paar Kilo weniger auf der Waage, dafür aber richtige und wichtige Muskeln, als dein Pferd sinnlos fett zu füttern und am Ende Krankheiten zu fördern.

    Schritt Zwei: Finde die Ursache!

    Dass dein Pferd zu dünn ist, kann mehrere Ursachen haben. Egal, welche Tipps du von mir gleich noch bekommst, solltest du diese herausfinden und dann beheben!

    Die Ursachen können sein:

    • Zahnprobleme
    • Zu wenig Futter
    • Stress
    • Unerkannte Infekte
    • Weitere Erkrankungen wie Magengeschwüre, Hormonstörungen und ähnliches

    Zahnprobleme

    Die Zähne beim Pferd sind grundsätzlich anders aufgebaut, als beim Menschen. Pferdezähne sind mehrere Zentimeter lang und schieben sie sich Stück für Stück im Laufe des Lebens aus dem Kiefer heraus.

    Zahnprobleme können entstehen, indem die Zähne sich unregelmäßig abnutzen und sich Haken oder andere Deformationen bilden. Der Kauvorgang ist dann gestört, die Nahrung wird nicht mehr richtig aufgeschlossen und das Pferd kann noch so viel fressen – am Ende kann es damit nichts anfangen.

    Im Alter entstehen auch gern mal Wackelzähne oder es fallen Zähne ganz aus.

    Eine Kaufläche, die das Futter aufreibt, ein wichtiger Arbeitsschritt der Verdauung, fehlt. Und auch wenn nicht alle Zähne ausfallen, kann es zu Problemen kommen. Denn die Oberflächen der alten Zähne werden mit der Zeit so glatt, dass sie die Nahrung ebenfalls nicht mehr richtig aufspalten und das Pferd trotz ausreichend Grundfutters immer dünner wird.

    Wenn dein Pferd aso zu dünn ist, solltest du als Erstes einen kompetente Pferdedentalpraktiker kommen lassen.

    Du sparst dadurch jede Menge Zeit und Geld, denn wenn du zuerst in teure Futtermittel, Pülverchen, Kügelchen und Co investierst, und es am Ende „nur“ die Zähne waren, wirst du dich richtig ärgern.

    Stress

    Egal ob dein Pferd Stress hat, weil es in der Gruppe nicht ans Futter gelassen wird, oder ob es durch andere Faktoren so viel Stress hat, dass es nicht fressen möchte, in beiden Fällen solltest du dir einmal Zeit nehmen, dein Pferd gut zu beobachten.

    Du musst den Stressor herausfinden und abschalten, denn langfristiger Stress ist Krankheitsverursacher Nummer eins beim Pferd und kann weitreichende Folgen haben. Das Untergewicht wirst du dir dann schnell zurück wünschen.

    Stressauslöser können sein:

    • Probleme in der Herde
    • Schmerzen (Zähne, Magen, Blähungen, Arthrose, Sattel, etc.)
    • Nicht passende Haltung (zu wenig Schlafmöglichkeit, Unterstände, Fressplätze, Platz etc.)
    • Erkrankungen
    • Traumata, die getriggert werden
    • Uvm. (Hey, Pferde sind einfach speziell 😉 )

    Infekte und andere Erkrankungen

    Besonders wenn ein Pferd plötzlich abnimmt, kann das ein Zeichen dafür sein, dass der Körper gerade mit einem Infekt zu kämpfen hat. Das ist ganz normal und kann mal vorkommen.

    Beobachte dein Pferd, gib ihm etwas Schonzeit, miss Fieber und lass bei Symptomen einen Tierarzt drüber schauen.

    Wenn dein Pferd jedoch regelmäßig solche Infekte hat, solltest du das unbedingt genauer abklären lassen.

    Viele chronische Erkrankungen haben negative Auswirkungen auf den Hormonhaushalt deines Pferdes. Sie können dafür sorgen, dass dein Pferd zu dünn ist.

    Wenn du also alle anderen Punkte aus diesem Artikel abhaken kannst und dein Pferd immer noch deutlich untergewichtig ist, solltest du unbedingt einen Therapeuten ins Boot holen.

    Ich empfehle dir hier, dir einen Therapeuten zu suchen, der auf Stoffwechselprobleme spezialisiert ist.

    Wenn dein Pferd zu dünn ist, kannst du, währen du die Ursache findest, aber bereits handeln, in dem du dein Pferd gesund fütterst.

    Das muss gar nicht kompliziert sein, im Gegenteil: Es ist deutlich einfacher, als man denkt.

    Schritt Drei: Füttere dein Pferd gesund zu!

    Unsere Freizeitpferde brauchen eigentlich nur eines, um mit ausreichend Energie versorgt zu sein: Heu!

    Heu ist auch die gesündeste Variante, um dein Pferd aufzufüttern, falls es zu dünn ist.

    Wenn dein Pferd einen erhöhten Bedarf hat und zu dünn ist, solltest du auf jeden Fall die Heuration hochschrauben.

    Das Maximum ist: Heu ad libitum, also zur absolut freien Verfügung. Ohne engmaschiges Netz, ohne Stress beim Fressen und natürlich Heu in wirklich guter Qualität.

    Erst wenn das gewährleistet ist, und dein Pferd immernoch zu dünn ist, solltest du über ein gezieltes Auffüttern nachdenken.

    Zusatz-Futtermittel

    Es kann sinnvoll sein, dein Pferd zusätzlich zur Heuversorgung gezielt aufzufüttern.

    Was du jetzt auf keinen Fall machen solltest, ist tonnenweise Zucker in dein Pferd zu stopfen.

    Ja, wir Menschen werden von zuviel Zucker schön rund, aber Pferde werden damit in erster Linie einfach nur krank.

    Zu diesen Zuckern zählen:

    • Müslis, auch „getreidefreie“
    • Getreide jeder Form (Hafer, Gerste, Mais, etc.), auch nicht geflockt, gewalzt oder sonstwie verarbeitet
    • Obst und Gemüse
    • Rübenschnitzel

    Stattdessen solltest du ausreichend Fasern, eventuell in Form von Heucobs und / oder Esparsette und Luzerne zum gesunden Zufüttern nehmen.

    Genauso ungeeignet zum Auffüttern ist übrigens jede Form von Öl.

    Ja, Pferde sehen davon schön rund und glänzend aus, das liegt aber nur daran, dass der Körper das Öl über die Talgdrüsen so schnell es geht wieder ausscheidet, oder, wenn es zuviel ist, im Gewebe einlagert.

    Pferde haben keine Gallenblase und sind für die Verdauung von Ölen nicht gemacht.

    Das ist ein biologischer Fakt, den man nicht wegdiskutieren kann.

    Kein Öl gehört ins Pferd.

    Punkt.

    Zusätzlich solltest du dein Pferd, wenn es zu dünn ist, mit einem höher dosierten Mineralfutter zu unterstützen.

    Welches das passende ist, besprichst du am besten mit einem Therapeuten deines Vertrauens, denn es kann sich je nach Lebenslage und körperlichem Zustand deines Pferdes anders verhalten.

    Diese drei Schritte gehe ich für mein Pferd immer wieder durch und die Belohnung ist ein deutlich stabileres Gewicht, auch im Winter!

    Ich lasse mir von Therapeuten regelmäßig eine Einschätzung geben, füttere gesund auf und wenn ich Schwankungen entdecke, weiß ich meist schon, warum.

    Ich hoffe, dass dir dieser Artikel hilft, auch mehr Stabilität für dein Pferd zu erhalten.

    Was meinst du, an welchem Punkt musst du für dein Pferd ansetzen?

    Beste Gesundheit für dich und dein Pferd,

    Julia

    Weiterlesen

  • Die 9 größten Irrtümer über Wildpferde | Interview mit Marc Lubetzki

    Wenn wir das Leben und die Gesundheit unserer Hauspferde verbessern wollen, nehmen wir meist das Leben der Wildpferde als Entscheidungs-Grundlage und Vergleich. Doch darüber, was Wildpferde wirklich machen und wie sie leben, gibt es viele verschiedene Ansichten – und demnach auch Irrtümer.

    In dieser Podcast-Folge wartet ein Interview mit dem Tierfilmer und Wildpferde-Beobachter Marc Lubetzki auf dich, in dem wir die 9 größten Irrtümer über Wildpferde aufdecken.

    Du erfährst einiges zu den Mythen rund um die Themen Rangordnung, Leithengste und Kommunikation, und Marc teilt einige Tipps mit dir, wie du den Alltag mit deinem Pferd jetzt schon verbessern kannst.

    Wenn du mehr über Marc und seine Arbeit wissen möchtest, schau dir unbedingt die Wildhorse Masterclass an*: Zur Masterclass

    Viel Freude mit der neuen Folge!

    Beste Gesundheit für dich und dein Pferd,

    Julia

    *Dies ist ein Affiliate-Link. Wenn du darüber kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, der Preis für dich bleibt aber gleich.

    Weiterlesen

  • Tierschutz im Pferdebereich | Interview mit Dr. Svenja Thiede

    Wir alle haben es zuhauf in diesem Jahr dank Social Media gesehen: Pferde, denen Schmerzen zugefügt werden, damit sie funktionieren.

    In der Reiterei und auch in der Pferdehaltung werden auch heutzutage immernoch Praktiken angewendet, die mehr als fragwürdig sind.

    Doch was ist eigentlich „tierschutzrelevant“?

    Was ist offiziell für Pferde erlaubt, und was nicht?

    Und was mache ich in einem Fall, in dem ich befürchte, dass hier das Tierschutzgesetz verletzt wird?

    Dr. Svenja Thiede hat sich bereit erklärt, mir in einem Interview genau diese Fragen zu beantworten und in dieser Podcast-Folge erfährst du nun:

    • welche Bestimmungen in puncto Tierschutz für Pferde bestehen
    • welche heißen Diskussionen um die Bestimmungen und ihre Änderungen geführt werden
    • wie es eigentlich abläuft, wenn Verstöße gemeldet werden
    • wie der Berufs-Alltag im Veterinäramt abläuft
    • welche Situationen und Fälle Svenja am häufigsten begegnen
    • was die größten Herausforderungen im Job sind
    • und noch vieles vieles mehr!

    Ich wünsche dir viel Freude mit dieser Podcast-Folge!

    Die Links zur Folge:

    Die Leitlinien für den Tierschutz im Pferdesport: https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/tierschutz-pferdesport.html

    Die Leitlinien für den Tierschutz in der Pferdehaltung: https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/tierschutz-pferdehaltung.html

    Weiterlesen

  • Darum wird dein Pferd nicht gesund – Die 7 größten Gesundheitsblockaden

    Jeder hat seine Macken und jeder hat etwas, wo er es immer wieder so macht, wie man es halt macht, auch wenn es kontraproduktiv ist.

    Die Pferdegesundheit ist da keine Ausnahme.

    Das Ergebnis sehen wir jeden Tag und überall. Pferde, die irgendwie immer wieder krank sind oder einfach nicht gesund werden, egal was man macht.

    Keine Therapie schlägt an, kein Weg scheint der richtige zu sein.

    In meiner neuen Podcastfolge habe ich dir also einmal die 7 größten Gesundheitsblockaden zusammengefasst, die eine Ursache für dieses Problem sein können.

    Erfahre in dieser Folge:

    • was die 7 Blockaden sind, die die Gesundheit deines Pferdes verhindern,
    • in welcher Reihenfolge du vorgehen musst, damit es wieder gesund wird, und
    • wie all diese Punkte miteinander zusammenhängen

    Viel Freude beim Anhören und beste Gesundheit für dich und dein Pferd,

    Julia

    Weiterlesen

  • Die 6 goldenen Regeln der Pferdegesundheit

    Ja es gibt sie!

    Die Regeln, die, wenn du sie beachtest, die absolute Basis für die Gesundheit deines Pferdes bilden.

    Die 6 goldenen Regeln der Pferdegesundheit habe ich in dieser Folge für dich zusammengefasst.

    Dazu gehören übrigens auch zwei Regeln, die kaum einer mit einbezieht – entweder, weil er nicht darum weiß, oder weil er es sich nicht traut.

    Nach dieser Folge wirst du:

    Verstehen wie das „Universum Pferdegesundheit“ aufgebaut ist

    Wissen, welche wichtigsten Faktoren eine Rolle spielen und

    Erkennen, wo du welche Hebel für die Gesundheit deines Pferdes ansetzen kannst.

    Höre jetzt die ganze Folge:

    Weiterlesen

  • Herzlich Willkommen bei Mission Pferdegesundheit!

    Ich begrüße dich ganz herzlich zur allerersten Folge dieses Podcasts!

    Als ich mir 2014 den Traum vom eigenen Pferd erfüllte, hatte ich ja keine Ahnung, welche Auswirkungen das haben würde…

    Das Leben hat mir alle meine Wünsche erfüllt – ich hab bei der Formulierung nur leider nicht ganz aufgepasst.

    Seitdem ist viel passiert: Mein Pferd wurde krank, wieder gesund, wieder krank, ich veranstaltete den Pferdegesundheitskongress und und und..

    In dieser Folge erfährst du also:

    • Wer genau hinter diesem Podcast steckt
    • Wie es zu „Mission Pferdegesundheit“ gekommen ist
    • Wie der Weg von meinem Pferd und mir aussah

    und

    Was dich in Zukunft in diesem Podcast erwartet!

    Ich wünsche dir viel Freude beim Anhören und beste Gesundheit für dich und dein Pferd,

    Julia

    Die ganze Folge:

    Weiterlesen